3:I[9275,[],""] 4:I[1343,[],""] 5:I[410,["173","static/chunks/173-a153a34d6bf1a7e5.js","424","static/chunks/424-8a38d9f0700412c4.js","185","static/chunks/app/layout-76599a4d2b5ad4bd.js"],"default"] 0:["jWDO7BrUbrjGR-AB8eq7R",[[["",{"children":["wissenswertes",{"children":["ueberspannungsschutz",{"children":["__PAGE__",{}]}]}]},"$undefined","$undefined",true],["",{"children":["wissenswertes",{"children":["ueberspannungsschutz",{"children":["__PAGE__",{},[["$L1","$L2"],null],null]},["$","$L3",null,{"parallelRouterKey":"children","segmentPath":["children","wissenswertes","children","ueberspannungsschutz","children"],"error":"$undefined","errorStyles":"$undefined","errorScripts":"$undefined","template":["$","$L4",null,{}],"templateStyles":"$undefined","templateScripts":"$undefined","notFound":"$undefined","notFoundStyles":"$undefined","styles":null}],null]},["$","$L3",null,{"parallelRouterKey":"children","segmentPath":["children","wissenswertes","children"],"error":"$undefined","errorStyles":"$undefined","errorScripts":"$undefined","template":["$","$L4",null,{}],"templateStyles":"$undefined","templateScripts":"$undefined","notFound":"$undefined","notFoundStyles":"$undefined","styles":null}],null]},[["$","html",null,{"lang":"de","children":["$","body",null,{"children":[["$","$L5",null,{}],["$","main",null,{"className":"flex flex-col","children":["$","$L3",null,{"parallelRouterKey":"children","segmentPath":["children"],"error":"$undefined","errorStyles":"$undefined","errorScripts":"$undefined","template":["$","$L4",null,{}],"templateStyles":"$undefined","templateScripts":"$undefined","notFound":[["$","title",null,{"children":"404: This page could not be found."}],["$","div",null,{"style":{"fontFamily":"system-ui,\"Segoe UI\",Roboto,Helvetica,Arial,sans-serif,\"Apple Color Emoji\",\"Segoe UI Emoji\"","height":"100vh","textAlign":"center","display":"flex","flexDirection":"column","alignItems":"center","justifyContent":"center"},"children":["$","div",null,{"children":[["$","style",null,{"dangerouslySetInnerHTML":{"__html":"body{color:#000;background:#fff;margin:0}.next-error-h1{border-right:1px solid rgba(0,0,0,.3)}@media (prefers-color-scheme:dark){body{color:#fff;background:#000}.next-error-h1{border-right:1px solid rgba(255,255,255,.3)}}"}}],["$","h1",null,{"className":"next-error-h1","style":{"display":"inline-block","margin":"0 20px 0 0","padding":"0 23px 0 0","fontSize":24,"fontWeight":500,"verticalAlign":"top","lineHeight":"49px"},"children":"404"}],["$","div",null,{"style":{"display":"inline-block"},"children":["$","h2",null,{"style":{"fontSize":14,"fontWeight":400,"lineHeight":"49px","margin":0},"children":"This page could not be found."}]}]]}]}]],"notFoundStyles":[],"styles":null}]}],["$","footer",null,{"className":"flex items-center justify-center p-8 pt-8 text-sm text-faded-navy","children":["Copyright 2024 | Erstellt mit ",["$","div",null,{"className":"inline-block cursor-grabbing mx-1 hover:animate-spin","children":"❤️"}]," von Prüfdienst für Blitzschutz"]}]]}]}],null],null],[[["$","link","0",{"rel":"stylesheet","href":"/_next/static/css/9bccf4dd5723d628.css","precedence":"next","crossOrigin":"$undefined"}]],"$L6"]]]] 7:I[8173,["173","static/chunks/173-a153a34d6bf1a7e5.js","158","static/chunks/app/wissenswertes/ueberspannungsschutz/page-4f59a98b97a93f15.js"],"Image"] 2:["$","div",null,{"className":"z-10 bg-background/80 bg","children":["$","div",null,{"className":"flex flex-col pb-12 flex-grow mt-40 w-[85%] mx-auto max-w-content","children":[["$","div",null,{"className":"text-sm text-accent-blue","children":"Wissenswertes"}],["$","h1",null,{"children":"Überspannungsschutz"}],["$","div",null,{"className":"mt-4","children":["Eine Überspannung entsteht, wenn der Blitz irgendwo in der Umgebung eines Hauses einschlägt. Das kann ein Laternenmast sein, ein Nachbarhaus oder eine Wiese. Häufig schlägt der Blitz auch in eine Strom- oder eine Telefonleitung ein. Die dabei entstehende hohe Energieladung wird dann über alles was leitet weitertransportiert.",["$","br",null,{}],["$","br",null,{}],"Dem Blitz ist es egal, ob eine Stromleitung in der Nähe ist oder nicht. Er sucht sich immer den Weg, der ihm den geringsten Widerstand bietet und das Material, das am besten leitet. Wird die Energie im Haus nicht abgeleitet oder gezielt dazu genötigt, sich an einem Blitzschutz auszutoben, dann sucht sie sich selbst ein \"schwaches\" Gerät, das sie dann zerstört. Moderne Computer, HiFi- oder TV-Geräte haben meist sehr viel, hochkomplexe Technik auf kleinem Raum und sind deshalb anfällig für Überspannungen. Kommt noch eine Vernetzung der Geräte hinzu, hat der Strom erneut leichtes Spiel.",["$","br",null,{}],["$","br",null,{}],"Überspannungen können auch durch Spannungsschwankungen im Stromnetz entstehen - auch ohne Blitzeinschlag."]}],["$","div",null,{"className":"mt-16","children":["$","div",null,{"className":" relative max-w-[800px] mb-20 text-faded-navy text-sm","children":[["$","$L7",null,{"alt":"donner","className":" border-layout-separator border h-full rounded-lg flex-grow w-full object-contain","src":{"src":"/_next/static/media/ueberspannung.557f9816.png","height":400,"width":800,"blurDataURL":"data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAgAAAAECAMAAACEE47CAAAADFBMVEX/7tP/mkf/toP/dQ9M9v7/AAAABHRSTlMBCA8gucpsQAAAAAlwSFlzAAALEgAACxIB0t1+/AAAAB5JREFUeJwdx7ENAAAIgDDA/382ylQAhLhS/51HdVgBfAAb91UajQAAAABJRU5ErkJggg==","blurWidth":8,"blurHeight":4}}],["$","div",null,{"className":"group","children":[["$","div",null,{"className":"group-hover:invisible xlmd:text-center text-sublabel text-faded-navy mt-2","children":"Schematische Darstellung eines Spannungsverlaufs unter Einfluss von Überspannungen"}],["$","div",null,{"className":"sm:-mt-[21px] right-3 absolute","children":["$","a",null,{"href":"https://www.elektro-plus.com/sicherheit/blitz-und-ueberspannungsschutz/ursachen-von-ueberspannungen","target":"_blank","className":"undefined !no-underline flex items-center gap-2 text-sublabel !text-faded-navy hover:text-faded-navy-dark overflow-hidden","children":[["$","span",null,{"className":"transform -translate-x-[101%] translate-y-[1px] group-hover:translate-x-0 transition-transform duration-300 ease-in-out","children":"Basierend auf"}],["$","svg",null,{"className":"fill-faded-navy w-4","onClick":"$undefined","viewBox":"0 0 18 10","xmlns":"http://www.w3.org/2000/svg","children":["$","path",null,{"d":"m2.2498 5c0-1.425 1.1583-2.5833 2.5833-2.5833h3.3333v-1.5833h-3.3333c-2.3 0-4.1667 1.8667-4.1667 4.1667s1.8667 4.1667 4.1667 4.1667h3.3333v-1.5833h-3.3333c-1.425 0-2.5833-1.1583-2.5833-2.5833zm3.4167 0.83333h6.6667v-1.6667h-6.6667v1.6667zm7.5-5h-3.3333v1.5833h3.3333c1.425 0 2.5833 1.1583 2.5833 2.5833s-1.1583 2.5833-2.5833 2.5833h-3.3333v1.5833h3.3333c2.3 0 4.1667-1.8667 4.1667-4.1667s-1.8667-4.1667-4.1667-4.1667z"}]}]]}]}]]}]]}]}],["$","h2",null,{"children":"Wie kommt die Energieladung ins Haus?"}],["$","div",null,{"children":["Bei Überspannungen vor allem über Leitungen, also die Stromleitung, an die das Haus angeschlossen ist, oder die Telefon- oder Breitbandleitung, die ins Haus führt. Sie kann aber auch von einem Blitzableiter überspringen, wenn andere Leitungen im Haus oder Datennetze zu nah am Blitzableiter liegen. ",["$","br",null,{}],"Warum verhindern die Energieversorger nicht, dass hohe Überspannungen in die Häuser gelangen? Sie verhindern es so gut sie können. Auch die Energieversorger schützen ihre Netze, weil jeder Ausfall Kosten verursacht. ",["$","br",null,{}],["$","br",null,{}],"Die Energiemengen, die bei einem Blitzschlag frei gesetzt werden, sind aber so hoch und entstehen in einer extrem kurzen Zeit, sodass ein hundertprozentiger Schutz nicht möglich ist. Schlägt ein Blitz in das Leitungsnetz der Versorger ein, wird er durch deren Schutzsystem geschwächt. Trotzdem können noch über tausend Volt beim Haus des Verbrauchers ankommen."]}],["$","h2",null,{"children":"Kann Überspannung auch ins Haus kommen, wenn mein Haus geerdet ist?"}],["$","div",null,{"children":"Leider ja. Der Blitzexperte Karl-Heinz Otto - er arbeitet auch als Sachverständiger für die Industrie- und Handelskammer Lippe geht davon aus, dass viele, auch moderne Häuser nicht ausreichend geerdet sind.Die Erdungssysteme im Fundament eines Hauses würden nach einigen Jahren austrocknen, argumentiert Otto, und dem Blitz damit die Möglichkeit nehmen ins feuchte Erdreich auszuweichen. Es kann sogar passieren, dass die Energiemengen über das Erdreich ins Haus gelangen, praktisch durch die Hintertür und sich dort, weil sie nicht abgeleitet werden, austoben."}],["$","h2",null,{"children":"Was kann man tun, um sich zu schützen?"}],["$","div",null,{"children":"Nachträglich kann man Überspannungsschutzsysteme in Häuser einbauen lassen. Gefährdet sind Häuser immer, wo bereits ein Überspannungsschaden aufgetreten ist. Am besten ist ein Drei-Stufen-Schutz, den die Fachleute in Typ 1 (im Strom-Anschlusskasten am Haus), Typ 2 (in den Verteilerkästen im Haus) und Typ 3 (zwischen Steckdose und Gerät) einteilen. Grob- und Mittelschutz sollten nur von ausgebildeten Fachhandwerkern installiert werden. Für ein normales Wohnhaus wird der Einbau dieses Schutzes zwischen 650 und 1000€ kosten."}],["$","h2",null,{"children":"Welcher Feinschutz ist sinnvoll?"}],["$","div",null,{"children":["Feinschutzgeräte sind Adapter oder Steckerleisten, die zwischen Steckdose und Geräte gesetzt werden. Sie können im Einzelhandel, bei Elektrofachmärkten oder bei Fachhandwerkern gekauft werden.",["$","br",null,{}],"Herbert Schmolke vom Verband der Schadensversicherer (VdS) warnt aber vor Wühltischware, z.B. aus Baumärkten. Sie würden häufig zu viel versprechen und zu wenig halten. Leider gibt es derzeit keine unabhängigen, vergleichenden Warentests zu Feinschutzgeräten. Deshalb gibt es wenig Infos dazu, welche Adapter oder Steckerleisten wirklich gut sind und welche nur bedingt nützlich sind.",["$","br",null,{}],"Experten empfehlen Verbrauchern fünf Punkte zur Orientierung:",["$","ul",null,{"children":[["$","li",null,{"children":"Produkte von Markenfirmen kaufen (z.B. Pröpster, Dehn, OBO Bettermann, Phönix Contact)"}],["$","li",null,{"children":"Die Hersteller sollten eine Garantie für die Funktionsfähigkeit der Geräte übernehmen"}],["$","li",null,{"children":"Das Geräte sollte solide aussehen und aus guten Materialien bestehen."}],["$","li",null,{"children":"Es sollte auf jeden Fall die Schutzklasse D erfüllen."}]]}]]}],["$","h2",null,{"children":"Die schlechte Nachricht, fast zum Schluss:"}],["$","div",null,{"children":"Einen hundertprozentigen Schutz bieten alle diese Schutzsysteme nicht. Vor allem wenn die Überspannung, wie oben beschrieben durch die Hintertür kommt und sich nicht an die für Strom gedachten Leitungen hält. Deshalb sollten Mieter und Hausbesitzer darauf achten, dass Überspannungsschäden über die Hausratversicherung mit abgedeckt sind. Das ist nicht immer der Fall. Außerdem sollte der Versicherungskunde vorher abschätzen, ob er mit der vereinbarten Entschädigungsgrenze (oft nur 5% der Versicherungssumme) auch hinkommt."}]]}]}] 6:[["$","meta","0",{"name":"viewport","content":"width=device-width, initial-scale=1"}],["$","meta","1",{"charSet":"utf-8"}],["$","title","2",{"children":"Überspannungsschutz"}],["$","meta","3",{"name":"description","content":"Informationen zu Überspannungsschutzen"}],["$","link","4",{"rel":"icon","href":"/favicon/favicon.ico"}]] 1:null